- for bike and body
Idee:
Ein Fahrradkorb in neuem Format. In Kunststoff, in Farbe, multimodal. Befestigung für alle Gepäckträgertypen.
Prozess:
Volumenanalyse | Formstudien | Modellbau | Einbindung Corporate Design | CAD-Konstruktion | Produktmanagement | Schnittmuster (Leder)
Ergebniss:
bootbag – Kofferraum und Tasche. Ein Konzept – zwei Materialien. Sie ist dynamisch und schlank auf dem Fahrrad, anschmiegsam und weich am Körper.
Material: PP/Spritzguß, Leder
Idee:
Minimales Packmaß, Trolley und Bag in einem, kompakte Bauart.
Prozess:
Designkonzept | Produktentwicklung | Formstudien am Modell | Mock-Ups | CAD-Konstruktion | Prototypenbau | Namensfindung | Branding
Ergebnis:
Ein Golftrolley ohne Einzelteile.
Material: Spritzguß, Aluminium, Textil
Idee:
Medizinisches, mobiles Thermosystem zur Anwendung an Kopf und Extremitäten als gelgefüllte Kissenkonstruktion
Prozess:
Anwendungsszenarien | Form- und Funktionsstudien | Entwicklung an Funktionsmodellen | Konstruktion- und Fertigungsdaten
Ergebnis:
Schnell und einfach zu bedienendes Kühlsystem für Notfall und stationären Einsatz.
Idee:
Verbesserter Trainingseffekt durch integrierte Hanteln.
Prozess:
Produktentwicklung | Packaging | Corporate Design | Screendesign
Ergebnis:
www.mafimbo.at
Material: 2K Spritzguß, Aluminium
Idee:
Top-Range-Bike-Trailer für zwei Kinder mit ergonomischen Mehrstufensitz, Komfortfahrwerk und Stauraum bei geringem Gewicht und optimalem Handling.
Prozess:
Ergonomisches und konstruktives Konzept | Modelle und Prototypen | Fahr- und Funktionstest | CAD-Konstruktion
Ergebnis:
Der mehrstufige Ergo-Sitz bildet das Herz des Konzepts: eingebettet in den Schutz der tragenden Bodengruppe und des faltbaren Aufbaus mit Überrollschutz finden hier ein bis zwei Passagiere von 1 bis 6 Jahren Platz. Für Laufruhe und Stoßdämpfung sorgt das Komfortfahrwerk mit Einzelradaufhängung. Jeder Situation gewachsen, ob mit wachem oder schlafendem Kind, ob mit oder ohne Gepäck, bei jedem Wetter und für alle Wege ist flip ein sportlicher Begleiter.
Idee:
Minimalequipment mit funktionalen Vorgaben: Ergonomie, Wetterschutz, Packmaß und Gewicht.
Prozess:
Erstellung eines Schnittmusters in mehreren Stufen an 1:1 Modellen. Einfachheit und Gewicht bestimmen die Entwicklung der weiteren Bestandteile wie die des selbststehenden Daches.
Ergebnis:
Die Hängematte bietet reichlich Bewegungsfreiraum und dank der Hängekonstruktion liegt man mit geradem Rücken. Durchdachte Details wie klappbare Bügel, selbsthemmende Spulen, eine separate Kälteisolation und eine zusammenrollbare Strebe für das Dach erleichtern die Nutzung und verringern das Packmaß.
Idee:
Redesign einer bestehenden Fahrradtasche
Prozess:
Farbe! Farbe! Farbe! Visualisierungen und Fotomontagen.
Ergebnis:
Facelift einer bestehenden Produktpalette mit neuem Farbspektrum. Grafische Elemente unterstreichen den neuen Look.
Modelling und Prototyping:
Der Babybiker ist für den Säuglingstransport auf dem Fahrrad konzipiert. Bei der Tätigkeit für LittleBen wurde die einteilige ausformbare Schale gestaltet und modelliert. Formenbau, Konstruktion und Umsetzung als Prototyp stellen das Ergebnis eines Gestaltungsprozesses dar, bei dem eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt wurden.
Idee:
Ergonomische Sitzgestaltung eines 6-sitzigen Kinderbusses.
Prozess:
Ergonomische Sitzanpassung an Funktionsodellen | Mock-Ups | Modellbau | Visualisierungen und Fotomontagen
Ergebnis:
Kompfort und Sicherheit durch Ruhe- und Sitzposition und höhenverstelbare Kopfstützen.
Idee:
Einführung der ABUS-Ecolution-Serie. Redesign verschiedener Produkte um einen reduzierten und umweltfreundlichen Materialmix zu erzeugen.
Prozess:
Konzeptentwicklung für das Schloss sowie seine Verpackung | Materialrecherche | Anpassung des Designs auf den Herstellungsprozess | Einsatz von neuen Werkstoffen, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren | Modellbau | Pappe ersetzt Blister-Verpackung | weniger ist mehr
Ergebnis:
Das Bordo neu gekleidet: Vom Kern bis zur Verpackung – Ecolution. Preisträger des Materialica Design+Technology Awards.
Idee:
leichtgewichtiges 1 bis 2 Mann Zelt als Teil des bivouac - Komplettequipments.
Prozess:
Die Formfindung ist das Ergebnis der Untersuchung von Minimalflächen.
Ergebnis:
Ultraleichtes singleskin -Zelt mit kleinem Packmaß. Lässt sich durch eine Person aufstellen. Bei gleicher Grundfläche bietet die Flächenkonstruktion aus Dreiecken einen größeren Innenraum als herkömmliche Spitzzelte.